Die Blumen fangen an zu blühen, die Kirschbäume stehen in ihrer Blüte und der Rasen färbt sich in ein sattes Grün: Bei diesem Anblick kann man ja gar nicht anders, als raus ins Grüne! Für Kinder gibt es da eigentlich kein besseres Ziel als das große Freigelände der Kinder- und Jugendfarm auf dem Offenbacher Buchhügel. In der zweiten Woche der Osterferien lockt der Verein Kinder ab sechs Jahre auf die Farm. Ein buntes Angebot mit offenen Projekten lädt zum Mitmachen ein. Geöffnet ist von Montag, den 14. April bis Donnerstag, den 17. April, jeweils von 13 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Jüngere Kinder sind in Begleitung der Eltern willkommen.
Das Farmgelände bietet zahlreiche Möglichkeiten sich gemeinsam mit Freundinnen und Freunden zu beschäftigen: Hüttenbau im Baudorf, Werkeln in der Werkstatt, Pflasterbaustelle, Kletterstämme, Slackline und ein Spinnennetz laden zum Klettern ein, es gibt einen Outdoor-Tischkicker, einen Bolzplatz mit Fußballtoren und vieles mehr. Im Gartenbereich kann beim Pflegen und Gießen der Pflänzchen geholfen werden und natürlich freuen sich auch die Farmtiere auf einen Besuch der Kinder. Was wären die Osterferien ohne Kaninchen, Hühner und Schafe?!
Jeden Tag gegen 15 Uhr gibt es ein offenes Projektangebot zum Mitmachen: Montag (14.4.) werden mit Erde, Ton und Blumensamen kleine Kugeln geformt. Die so entstandenen Saatbomben können später auf freie Flächen geworfen werden, um hier ein buntes Blumenbeet entstehen zu lassen. Am Dienstag (15.4.) werden Naturfarben hergestellt. Die Kinder lernen, wie man Blüten, Blätter, Kräuter und Erde zum Malen nutzen kann. Mittwoch (16.4.) wird es dann österlich: Wir färben Ostereier. Wer mitfärben möchte, bringt bitte gekochte Eier zum Einfärben mit. Am Donnerstag (16.4.) hat der Osterhase ein paar kleine Überraschungen auf dem Gelände versteckt und wir machen uns auf Ostereiersuche.
In der ersten Woche der Osterferien (7.-11. April) finden Ferienspiele für angemeldete Kinder statt. Hier sind bereits alle Plätze vergeben und die Farm bleibt für die Öffentlichkeit geschlossen. An allen gesetzlichen Feiertagen bleibt das Farmgelände geschlossen, das gilt natürlich auch für Karfreitag und Ostermontag. Die Öffnungszeiten nach den Ferien sind wieder mittwochs bis freitags von 14 bis 18 Uhr.
Der Verein „Kinder- und Jugendfarm OF e.V.“ betreibt die Kinder- und Jugendfarm auf dem Offenbacher Buchhügel und wird ehrenamtlich geleitet und organisiert. Allein im letzten Jahr haben über 5.000 Kinder und Jugendliche das Gelände besucht. Der Abenteuerspielplatz mit Tieren und viel Natur hat sich zu einem festen Bestandteil der Offenbacher Freizeit- und Bildungslandschaft etabliert. Maßgeschneiderte Angebote für Schulklassen und Kooperationsprojekte mit sozialen Einrichtungen gehören zum festen Programm des Vereins. Die neue Farmsaison startet pünktlich am Mittwoch, den 5. März 2025:
In die Saison startet der Verein mit dem bewährten offenen Angebot immer mittwochs bis freitags von 14 bis 18 Uhr. Dann ist das Gelände an der Buchhügelallee 94 geöffnet für Kinder ab 6 Jahre und jüngere Kinder in Begleitung der Eltern. Das pädagogisch begleitete Spielangebot lockt mit Hüttendorf, Farmgarten, Sandkasten, Bolzplatz und viel Platz zum Toben und Spielen. Spielstationen wie eine Pflasterbaustelle, eine Slackline, die Matschküche oder das Kletternetz laden zum Ausprobieren und Spielen ein. Daneben gibt es die Farmtiere mit Schafen, Hühnern, Katze und Kaninchen. Hier können die Kinder bei der Pflege der Tiere selbst Verantwortung übernehmen und viel über die Bedürfnisse der Tiere lernen.
Für die zweite Woche der Osterferien ist ein abwechslungsreiches Ferienprogramm geplant. Dann öffnete die Farm von Montag, den 14. bis Donnerstag, den 17. April jeweils schon von 13 bis 18 Uhr.
Ende April steht dann ein echter Höhepunkt auf dem Programm: Der Verein lädt zu einem großen Frühlingsfest am Sonntag, den 27. April 2025 von 14 bis 18 Uhr auf das Farmgelände ein. Das große Areal auf dem Offenbacher Buchhügel verwandelt sich dann in ein buntes Familienfest mit Spielen für Kinder, Würstchen vom Grill, Kuchenbuffet und natürlich einer großen Tombola mit attraktiven Preisen. Mit dabei sind das Spielmobil, viele befreundete Offenbacher Vereine und Künstler*innen und natürlich bietet sich das tolle Außengelände bestens zum Spielen und Toben an.
Die Farm bietet nicht nur Angebote für Kinder. Für die Unterstützung der Einrichtung wird auch das ehrenamtliche Engagement der Erwachsenen benötigt. Dazu gibt es jeden ersten Donnerstag im Monat ein Ehrenamtstreffen auf dem Farmgelände (zuerst am Donnerstag, 6. März), hier können sich auch neue Interessierte in die vielfältige Arbeit auf dem Farmgelände einbringen. Gewerkelt wird immer von 16 bis 18 Uhr.
Der Offenbacher Sicherheitsdienstleister BWS lud auf sein weihnachtlich geschmücktes Betriebsgelände in Bieber-Waldhof um zwei gemeinnützige Organisationen mit einer Weihnachtsspende zu bedenken: So überreichte der Geschäftsführer der BWS Frank Bartenstein symbolische Schecks über je 1.000 Euro an die Kinder- und Jugendfarm Offenbach e.V. und den Imkerverein – Lehrbienenstand Offenbach am Main und Umgebung e.V. 1875.
Matthias Proksch und Arndt Weichardt (Imkerverein) sowie Petra Reich (Kinder- und Jugendfarm) nahmen die Spenden von Frank und Kim Bartenstein entgegen. Beide Organisationen dankten der Firma BWS und der Familie Bartenstein für die jahrelange gute Kooperation und regelmäßige Unterstützung. Der Imkerverein leistet einen unverzichtbaren Beitrag für das ökologische Gleichgewicht unserer heimischen Natur und den Fortbestand unserer Bienen. Auf der Kinder- und Jugendfarm auf dem Buchhügel können Kinder Natur und Umwelt spielerisch erfahren und selbst Verantwortung bei der Pflege von Tieren und Garten übernehmen.
Die Kinder- und Jugendfarm hat noch bis Dezember immer mittwochs bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Danach geht es in eine Winterpause, denn Mensch und Tier brauchen auch mal eine Ruhepause. Die Pause nutzt das pädagogische Team des Vereins, um spannende Angebote und Projekte für 2025 vorzubereiten, bevor es dann im März 2025 wieder mit dem offenen Farmbetrieb losgeht.
Die Kinder- und Jugendfarm Offenbach beteiligt sich regelmäßig am Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Dieser findet jeweils am 26. September statt. 2024 bereits zum 8. Mal. In diesem Jahr hat sich für unsere Upcycling-Aktion hoher Besuch angekündigt: Herr Staatssekretär Daniel Köfer aus dem Hessischen Umweltministerium ist angereist, die Offenbacher Aktion zu besuchen. Der Staatssekretär war begeistert vom Engagement des Offenbacher Vereins und seinen pädagogischen Angeboten. Er scheute nicht davor zurück die aufgebauten Stationen auch selbst auszuprobieren: So wurde Papier geschöpft und ein Naturarmband gebastelt. Mit dabei waren auch Stadträtin Gertrud Marx (SPD) vom Magistrat der Stadt Offenbach, sowie die Landtagsabgeordneten Kim-Sarah Speer (CDU), Nadine Gersberg (SPD) und Oliver Stirböck (FDP). Auch unser jahrelanger Kooperationspartner in Sachen Nachhaltigkeit, die Stadtwerke Offenbach waren mit Christian Loose, Stv. Eigenbetriebsleiter des Eigenbetrieb Stadt Offenbach am Main (ESO) – Kommunale Dienstleistungen, vertreten. Farm Vorstandsmitglied Simon Isser und die pädagogischen Mitarbeiterinnen Katharina Blum und Klara Amouchi führten die Gruppe über das Farmgelände und berichteten von den vielen Aktivitäten zur Umweltpädagogik und Nachhaltigkeit auf der Offenbacher Farm. Viele Kinder nehmen die offenen und kostenfreien Angebote an und nutzen das Gelände auf dem Offenbacher Buchhügel.
Motto des landesweiten Aktionstages war in diesem Jahr „Nachhaltiges Hessen. Gemeinsam. Besser. Machen!“ Der Tag lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit. Es geht um den Erhalt der natürlichen Ressourcen, das Erreichen der Klimaziele und darum, die Robustheit unseres Lebensumfeldes zu stärken – um Beiträge zur Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit.
In Deutschland wird jedes Jahr am 28. Mai der Weltspieltag gefeiert. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ auf die besondere Bedeutung des Spiels und des entsprechenden Kinderrechtes hinweisen. In diesem Jahr stand das Thema „gesunde Umwelt und Nachhaltigkeit“ im Fokus der Aktionen. So hatte erst vor kurzem der UN-Kinderrechteausschuss eine nachhaltige Umwelt- und Klimapolitik der Staatengemeinschaft angemahnt, bei der das Kindeswohl eine wesentliche Grundlage von Entscheidungen werden müsse. Die Kinder- und Jugendfarm Offenbach beteiligt sich seit vielen Jahren regelmäßig am Weltspieltag, so auch 2024. In Offenbach wurde am Mittwoch, den 29. Mai zur großen Spielaktion geladen:
Das pädagogische Team der Offenbacher Kinder- und Jugendfarm hat den Tag gemeinsam mit der 10. Klasse der Käthe-Kollwitz-Schule vorbereitet, geplant und durchgeführt. Die Nachhaltigkeitsziele für diesen Tag waren die Wiederverwertung von Materialien, die Förderung von Umweltbewusstsein, die Sensibilisierung für natürliche Materialien und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. „Insgesamt war es ein Tag voller gemeinschaftlicher und kreativer Aktivitäten, die auf Nachhaltigkeit setzten und zeigten, dass vieles selbst gemacht werden kann, ohne auf gekaufte Produkte zurückzugreifen.“ bilanziert Katharina Blum, Pädagogin der Kinder- und Jugendfarm.
Der Tag begann mit Kooperationsklassen aus Offenbacher Grundschulen: Es nahmen die Erstklässler der Buchhügelschule, eine Klasse der Eichendorffschule sowie der Waldschule teil. Ab 14 Uhr öffnete das Gelände für die breite Öffentlichkeit und viele Stammgäste und Interessierte beteiligten sich an den nachhaltigen Bastel- und Teamspielen. Pädagoge Peter Bugert kam spontan mit seinem Spielmobil vorbei und sorgte für zusätzliche Begeisterung und Mitmachaktionen. „Alle Kooperationsgruppen nahmen aktiv an den Angeboten teil, was den Tag zu einem echten Tag der Verbundenheit machte.“ freut sich Blum.
Alle Kinder wurden direkt am Anfang in Empfang genommen, und jedes Kind erhielt eine Stationenkarte. Diese Karte führte sie durch acht nachhaltige Aufgaben, die sie im Laufe des Tages erfüllen sollten. Die Aktivitäten umfassten das Basteln von Booten aus alten Korken, das Bemalen von Steinen und die Herstellung von Armbändern aus Wollresten. Ein besonderes Highlight war der neue Barfußpfad, der mit Materialien wie Schafswolle, Heu und Stroh gestaltet war und ein besonderes Sinneserlebnis bot. Zudem gab es eine Entspannungsreise im Tipi für Groß und Klein. Eine weitere Aktivität war das Basteln von Pflanzentränken aus alten Plastikflaschen, die für einen Monat Wasser spenden können und so helfen die Pflanzen wachsen zu lassen.
(Stand: 29.05.2024)
Die Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum der Kinder- und Jugendfarm am Sonntag, 23. April, boten den passenden Rahmen für eine ganz besondere Auszeichnung. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke überreichte den Ehrenbrief des Landes Hessen an Petra Reich für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendfarm. „Ehrenamtliche Leistungen stehen oft nicht im Rampenlicht“, sagte OB Schwenke. „Treu und gewissenhaft bringen sich Menschen häufig über einen langen Zeitraum in ihrer kostbaren Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit ein. Das ist eine große Leistung. Auch Petra Reich empfindet ihr Engagement als etwas Selbstverständliches. Sie macht nicht viel Aufhebens darum, sondern packt an. Menschen wie Petra Reich sind Bessermacherinnen statt Besserwisserinnen. Nicht nur für die Kinder- und Jugendfarm, für unsere Demokratie ist sie eine wertvolle Stütze. Aus diesem Grund war es mir sehr wichtig, ihr ‚danke‘ zu sagen“, betonte der OB. Und er verband die Gelegenheit mit einer Bitte: „Wir sind stets auf die Hinweise von Menschen angewiesen, die genauso eng am Vereinsleben teilnehmen und damit das freiwillige Engagement hautnah mitbekommen. Daher freut sich unser Referat für Ehrungen und Ehrenamt in der Stadt über Hinweise auf besonders verdiente Personen“, so OB Schwenke. Frauen, so ergänzte er, würden dabei oftmals übersehen, weshalb er explizit auch um Hinweise zu besonders aktiven Frauen bat. An Simon Isser, ebenfalls Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins, richtete er seinen Dank für den Vorschlag, Petra Reich zu ehren.
Petra Reich ist seit der Gründung im Jahr 2003 im Verein Kinder- und Jugendfarm OF e.V. aktiv. Der Umfang ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten ist seither kaum in Stunden messbar und entspricht im Grunde einer Teilzeitstelle. Beispielhaft für ihr Engagement hob der OB hervor, dass sie als Mitglied des geschäftsführenden Vereinsvorstandes für die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitverantwortlich sei. Ihr Organisationstalent bei der Ausrichtung der jährlichen Farmfeste sei zudem geradezu legendär. So beginne Petra Reich etwa ein Vierteljahr vor dem Fest zusammen mit Helferinnen und Helfern mit der Organisation der Tombola und besuche meist persönlich unzählige Offenbacher Geschäfte und Restaurants, um die Preise zu sammeln. Zudem plane sie die jährlichen Konzeptionstage von Vorstand und Mitarbeitenden. Die Mitglieder des Vereins informiere sie regelmäßig über die Aktionen und Angebote des Vereins. Petra Reich hole Angebote für Anschaffungen ein und recherchiere Vergleichsangebote. Sie unterstütze bei der Pflege und Fütterung der Farmtiere und kümmert sich um den Einkauf des Futters. „Die Ehrung, das ist unstrittig, ist eine hoch verdiente Anerkennung“, so OB Schwenke abschließend.
(Text: Stadt Offenbach, Fotos: Stadt Offenbach / georg-foto, offenbach)
v.l.n.r.: Daniel Thomas, Cornelia Wicht-Gerhardt, Thomas Iser, Petra Reich, Jürgen Schomburg, Jasmine Imeraj, Dominik Imeraj, Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke und Simon Isser.